Bereits seit der Abspaltung vom Heidenheimer Sportbund 1846 (hsb) im Jahr 2007 engagiert sich der FCH für die Gemeinschaft und die Menschen in und um Heidenheim. Spätestens mit dem Aufstieg in die 3. Liga 2009 bekannte sich der Fußballclub in stetig zunehmendem Maße zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung für die Region.
Um das Bekenntnis und das Bewusstsein der Vorbildfunktion zielführend nach außen zu tragen und diese Arbeit auch weiter professionalisieren zu können, wurde das soziale und gesellschaftliche Engagement des 1. FC Heidenheim 1846 im Jahr 2015 unter der Marke „Rot-Blaue Helden“ gebündelt. Seit Einführung der Dachmarke „Rot-Blaue Helden“ und dem Jugend- und Sozialsponsoring hat sich viel entwickelt: Durch die Schaffung neuer personeller Ressourcen konnte seither das gesellschaftliche Engagement des FCH weiter ausgebaut, intensiviert und professionalisiert werden.
Jugend- und Sozialsponsoring
Im Gleichschritt wurde das Jugend- und Sozialsponsoring unter derselben Marke initiiert. Mittlerweile engagieren sich mehr als 60 Partner als „Rot-Blaue Helden“ gemeinsam mit dem FCH in der Region.Die Rot-Blaue Helden wurden im Sommer 2015 vom 1. FC Heidenheim 1846 ins Leben gerufen, um eine Vielzahl an bereits geförderten sozialen und ökologischen Projekten unter einer Marke zu bündeln. Durch diese Entwicklung kann der FCH bereits heute jährlich Sachleistungen und Mittel zu Verfügung stellen, um neben der eigenen Jugendarbeit auch soziale und ökologische Projekte in der Region zu fördern. Gemeinsam mit rund 60 Partnern engagiert sich der Verein dauerhaft und langjährig in verschiedenen Projekten und unterstützt zahlreiche Institutionen zugunsten des regionalen Gemeinwohls. Für einen jährlichen Beitrag welcher zweckgebunden in die FCH Jugend- und Sozialarbeit der Rot-Blaue Helden fließt, haben Unternehmen die Möglichkeit, sich beim FCH mit einzubringen und so das gesellschaftliche Engagement des Vereins zu stärken.
Unser gesellschaftliches Engagement
Basierend auf dem 2017 erstmals erschienenen Nachhaltigkeitsbericht wurde knapp ein Jahr später ein Gesamtkonzept für das gesellschaftliche Engagement des FCH erarbeitet. Es vergeht keine Woche, in der der FCH nicht im Sinne der „Rot-Blaue Helden“ mit Menschen der Region in Kontakt tritt, Schulen besucht oder soziale Projekte als führende Kraft vorantreibt.
Als ein Aushängeschild der Region möchte der 1. FC Heidenheim 1846 seine Strahlkraft und mediale Aufmerksamkeit nutzen, um gesellschaftlich relevante Themen voranzutreiben. Bei der Auswahl der sozialen Projekte und Aktivitäten steht der Bezug zur Stadt und der Region an oberster Stelle. Unser Anspruch als FCH ist es, diesem gerecht zu werden und so Heidenheim und der Region etwas zurück zu geben. Wir unterstützen eine Vielzahl an Projekten, die in die vier Bereiche Soziales, Integration, Umwelt und Zukunft aufgeteilt sind.