Allgemeine Informationen
Hallo liebe Gästefans,
herzlich willkommen in Heidenheim zum Spiel gegen unseren 1. FC Heidenheim 1846. Damit Euer Aufenthalt bei uns nicht nur während dem Spiel, sondern bereits davor und danach angenehm wird, haben wir für Euch die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
1. Informationen zum Gästeblock
Der ausgewiesene Block für die Gästefans befinden sich auf der Westtribüne des Stadions. Block E1 (Stehplätze) und Block E2 (Sitzplätze). Im Stehplatzbereich stehen 1200 Plätze und im Sitzplatzbereich 329 Plätze zur Verfügung. ACHTUNG: Es ist im gesamten Gästebereich (auch Sitzplatz) mit Sichtbehinderung durch Fanutensilien zu rechnen. Bitte wenden Euch ggf. an Eure Fanbetreuung.
Beachtet bitte, dass die Blöcke L, L1, M und F1 die Heimbereiche des 1. FC Heidenheim 1846 sind. Dort ist es unerwünscht, Farben und Fanartikel der Gastmannschaft zu tragen, verbale Äußerungen zu tätigen oder provozierend aufzutreten. Der Ordnungsdienst ist berechtigt, bei möglichen Vorfällen einzuschreiten und Zuschauer aus diesem Bereich zu entfernen. Dasselbe trifft auch auf den Familienblock zu.
2. Tickets
Sofern nicht alle Tickets bereits im Vorverkauf über den jeweiligen Gastverein abgesetzt wurden, gibt es an Spieltagen ab 120 Minuten vor Anstoß eine Tageskasse direkt am Gästeblock. Ob es diese gibt bzw. ob die Tickets über den jeweiligen Gastverein abgesetzt wurden, entnehmt Ihr bitte der jeweiligen Faninfo des Gastvereins.
Die Blöcke L, L1, M und F1 sind Heimfanblöcke. Der 1. FC Heidenheim 1846 behält sich das Recht vor, Fans mit anderen Fanutensilien als denen des Heimvereins abzuweisen. Die Eintrittskarte erlischt dann ersatzlos.
3. Behindertenfanbetreuung
Unser Behindertenfanbeauftragter Vincent Conte steht den behinderten Fans unserer Gästemannschaft gerne zur Verfügung und beantwortet alle Fragen bzw. ist direkter Ansprechpartner, wenn es um die Belange gehandicapter Fans geht. Vincent Conte ist zu erreichen unter handicap(at)fc-heidenheim.de
4. Anfahrt
Achtung, Umweltzone! Seit dem 1. Januar 2012 besteht in Heidenheim die Umweltzone. Danach gilt für die Stadt Heidenheim eine Umweltzone mit Fahrverboten für Kraftfahrzeuge ohne bzw. mit roter Umweltplakette. Seit dem 1. Januar 2013 gilt ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit gelber Umweltplakette.
Alle Informationen zum jeweiligen Gästeparkplatz, Parkplatz für Reisebusse etc. entnehmen Sie bitte der jeweiligen Faninformation, welche Euer Verein kommuniziert! Wir bitten ausschließlich auf dafür ausgewiesenen Flächen zu parken!
5. Abreise
Um eine zügige Abreise mit PKW, Klein- oder Reisebus zu ermöglichen bitten wir die Gästefans den Gästeparkplatz Richtung Mergelstetten über die Buchhofsteige zu verlassen und über die B19 in Giengen/Herbrechtingen (siehe Ausschilderung) auf die Autobahn (BAB 7) aufzufahren.
6. Fanutensilien & Gegenstände
In der Regel fragt Eure Fanbetreuung bei uns an, welche Fanutensilien und Gegenstände (Fahnen, große Schwenkfahnen, Doppelhalter, Banner, Trommeln, Megaphone, etc.) für Euren Besuch gewünscht sind. Nach Absprache mit unserem Sicherheitsbeauftragten und uns, der Fanbetreuung, stimmen wir den angefragten Utensilien zu oder behalten uns das Recht vor, aufgrund vorheriger Erfahrungen einzelne Gegenstände abzulehnen. Wir sind grundsätzlich darum bemüht, Euch so viele Fanutensilien wie möglich zu gestatten. Dennoch hängt dies auch von der Ausgangslage vor dem Spiel und vor allem von Eurem Verhalten während der vergangenen Spiele ab. Die anschließende Faninfo erhält Eure Fanbetreuung und setzt Euch darüber in Kenntnis. Grundsätzlich gibt es jedoch einige Punkte, die wir Euch vorab aufgrund der Stadionverordnung bekannt geben können.
7. Kameras und Fotoapperate
Die Mitnahme von Fotoapparaten, Digitalkameras, Kompaktkameras etc. welche für den Heimgebrauch verwendet werden, ist gestattet. Spiegelreflexkameras, Kameras mit Wechselobjektiv etc. welche auf professionelles Fotografieren rückschließen lassen, sind nicht zulässig.
8. Bargeldloses Bezahlen
In der Voith-Arena kann ausschließlich bargeldlos bezahlt werden. Dafür können sämtliche Bezahlkarten wie EC- oder Kreditkarten genutzt werden (bei Beträgen bis 25 Euro ist dabei in der Regel keine PIN-Eingabe notwendig). Mit Geldkarten, die ein kontaktloses Bezahlen ermöglichen, kann dabei auch nur durch Auflegen der Karte aufs Terminal bezahlt werden. Auch mobiles Bezahlen übers Smartphone ist in der Voith-Arena möglich. Dafür können die Fans auf sämtliche mobile Bezahldienste verschiedener Kreditinstitute zurückgreifen, wie beispielsweise "Apple Pay" von iOS, "Google Pay" oder die Sparkassen-App "Mobiles Bezahlen". Bei Fragen zum Bezahlvorgang stehen Mitarbeiter an allen Kiosken in der Voith-Arena zur Verfügung. In der Voith-Arena ist keine Barzahlung möglich.