Elternarbeit

Elternarbeit im Nachwuchsfußball: Gemeinsam für den Erfolg der Kinder

Die Elternarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit unseres 1. FC Heidenheim 1846. Die Unterstützung durch Eltern und Familien trägt großen Einfluss auf die Entwicklung der jungen Talente. Indem Eltern gemeinsam mit Trainern und dem Verein an einem Strang ziehen, tragen sie entscheidend dazu bei, dass der Fußball nicht nur als Sportart, sondern auch als wichtige Erfahrung im Leben der Kinder einen positiven Platz einnimmt.


Was wir von Eltern erwarten:

  • Unterstützung des Teams: Eine positive Einstellung und aktives Unterstützen der Mannschaft sind entscheidend. Eltern, die den Teamgeist fördern und den Kindern beibringen, was es bedeutet, als Mannschaft zu agieren, tragen wesentlich zur Stärkung des Zusammenhalts bei.
  • Wertschätzung der Trainer und der Vereinsphilosophie: Die Trainer und Betreuer arbeiten im besten Interesse der Kinder. Sie haben das sportliche, soziale und emotionale Wohl der Spieler stets im Blick. Eine respektvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Trainern sorgt für eine positive Atmosphäre und hilft den Kindern, sich optimal zu entwickeln.
  • Förderung und Fairplay und Respekt: Fußball ist nicht nur ein Wettkampf, sondern auch ein Spiel, das von Respekt und Fairness lebt. Eltern sollten ihren Kindern durch eigenes Verhalten zeigen, wie wichtig diese Werte sind – auf und neben dem Spielfeld.
  • Engagement und Mithilfe: Viele Aufgaben im Verein, sei es bei der Organisation von Turnieren, dem Transport zu Auswärtsspielen oder der Unterstützung bei Veranstaltungen, können nur durch das Engagement der Eltern erfüllt werden. Ihre Mitarbeit ist daher von großer Bedeutung, um das Vereinsleben lebendig und erfolgreich zu gestalten.
  • Offene Kommunikation: Ein transparentes und respektvolles Gespräch zwischen Eltern, Trainern und Vereinsverantwortlichen ist unerlässlich. So können eventuelle Sorgen, Anregungen oder Fragen frühzeitig angesprochen und geklärt werden, um das Wohl der Kinder sicherzustellen.


Vorteile der Elternarbeit im Nachwuchsfußball

  • Stärkung des sozialen Miteinanders: Die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen Eltern und Trainern fördern eine starke Gemeinschaft, in der sich Kinder und Erwachsene gegenseitig unterstützen.
  • Verbesserung der sportlichen Entwicklung: Wenn Eltern die Arbeit der Trainer unterstützen und aktiv eingebunden sind, können individuelle Bedürfnisse besser berücksichtigt und das Potenzial jedes Spielers optimal entfaltet werden.
  • Vorbildfunktion: Eltern vermitteln durch ihr Verhalten Werte wie Disziplin, Verantwortung, Teamgeist und Respekt – Qualitäten, die nicht nur im Fußball, sondern auch im Leben wichtig sind.
  • Motivation und Freude am Sport: Eine enge Eltern-Kind-Beziehung im Sport fördert die Freude am Fußballspiel und die Motivation der Kinder, sich kontinuierlich zu verbessern.

Eine gemeinsam veröffentlichte Broschüre des DFB, der DFL, der Deutschen Sporthochschule Köln sowie des Medienunternehmens ‘philippka’, soll Eltern darüber informieren, was ihr Kind und sie in einem Leistungszentrum eines Fußballclubs erwartet. Die Broschüre ist HIER zur Lektüre zu finden. 


Wie Du deine Kinder bestmöglich unterstützt:

  • Unterstütze Deine Kinder tatkräftig im Bestreben, ein guter Fußballer zu werden
  • Gebe Deinen Kindern emotionalen Rückhalt, wenn sich der sportliche Erfolg nicht einstellt oder Niederlagen zu verkraften sind
  • Mache Deinen Kindern klar, dass Niederlagen zum Sport und auch zum Leben gehören
  • Respektiere die Entscheidungen der Trainer, was Aufstellung, Ein- und Auswechslungen und zugewiesene Positionen betreffen
  • Versuche sportlich „objektiv“ zu sein. Nicht immer sind Deine Kinder die „besseren“. Das zu akzeptieren, kann und muss man auch lernen
  • Verhalte Dich während des gesamten Trainings- und Spielbetrieb sportlich fair! Unqualifizierte Bemerkungen oder Zwischenrufe fallen nicht nur auf Dich, sondern auch auf den Verein zurück, den Du ebenfalls repräsentierst
  • Respektiere die guten Leistungen auch von gegnerischen Spielern und Mannschaften
  • Emotionen gehören zum Sport! Lasse Dich aber auf dem Platz nicht von ihnen übermannen und behandel die sportlich handelnde Personen (Schiedsrichter, Trainer, Gegner) mit Respekt
  • Artikuliere Deine Probleme und suche das direkte Gespräch mit den Verantwortlichen des Vereins. Mache das aber möglichst rational und vor allem nicht in Gegenwart der Kinder oder in der Öffentlichkeit
  • Schraube Deine Erwartungen an Ihre Kinder nicht in unerreichbare Höhen; Kinder können daran zerbrechen, wenn zu hohe Ansprüche nicht erfüllt werden können
  • Zeige zwar immer wieder, aber nicht penetrant oft, dass Du stolz auf die Leistung Deiner Kinder bist und lassen Sie dies auch spüren; mache Deine Kinder aber nicht von Lob abhängig
  • Die Anforderungen an Deine Kinder mit Schule und Leistungsfußball sind immens. Mache Dir das immer bewusst
  • Bleibe realistisch. Bei allem Talent, welches Deine Kinder besitzen, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht im Profifußball landen. Bereite den jungen Menschen schonend darauf vor. Auch wenn der große Wurf nicht gelingt, so kann er doch ein guter Fußballer sein und ein Leben lang dem Sport verbunden bleiben