Optimale Verbindung von Schule und Leistungssport
Unter dem Motto "Talente fordern und fördern" bietet der DFB ein flächendeckendes Netzwerk spezieller Bildungs- und Fördereinrichtungen für Nachwuchsspieler im ganzen Land. Es hilft den jungen Spielern, Leistungssport, schulische Bildung und Berufsausbildung besser in Einklang zu bringen. Rund 30 FCH Jugendspieler besuchen eine der drei vom DFB ausgezeichneten Eliteschulen des Fußballs, entweder das Max-Planck-Gymnasium, die Kaufmännische Schule Heidenheim sowie den Schulverbund im Heckental und erhalten dort einen bestmöglich auf die Trainingsmöglichkeiten abgestimmten Unterricht. Die Eliteschulen des Fußballs spielen eine zentrale Rolle dabei, talentierten Spielern die Doppelbelastung von Schule und Sport zu erleichtern. Sie bieten die Möglichkeit, den durch das Vormittagstraining versäumten Unterricht am Mittag gezielt mit Fachlehrern nachzuholen. Darüber hinaus werden die Nachwuchsspieler nach Bedarf nachmittags im Internat zusätzlich von Lehrkräften intensiv schulisch betreut.
Seit dem 19. Februar 2016 dürfen sich ein Verbund aus Heidenheimer Schulen gemeinsam mit dem Leistungsfußball des HARTMANN NachwuchsLeistungsZentrums als „Eliteschule des Fußballs“ bezeichnen. Teil des Verbundes sind das Max-Planck-Gymnasium, der Schulverbund im Heckental und die Kaufmännische Schule, die entsprechend vom Deutschen Fußball-Bund bereits zum zweiten Mal für drei Jahre ausgezeichnet wurden. Die drei internatsnahen Schulen sind deshalb seither Partner des 1. FC Heidenheim 1846 und des HARTMANN NLZ.