FCH Fans

Aufnahme der Fußballerinnen des FFV Heidenheim in den FCH geplant

Zuwachs für den 1. FC Heidenheim 1846: Zum 1. Juli 2023 plant der FCH, die Fußballerinnen des FFV Heidenheim, der sich als Verein auflösen möchte, bei sich aufzunehmen. Gemeinsames Ziel des FCH und des FFV ist es, in diesem Zuge den dann integrierten Heidenheimer Fußballerinnen künftig verbesserte Bedingungen zu bieten. Im Rahmen der am 12. Dezember bevorstehenden Mitgliederversammlung wird der FCH seine Mitglieder über die geplante Aufnahme abstimmen lassen. Gleiches wird der FFV bei seiner für März des kommenden Jahres geplanten Hauptversammlung tun.

Sowohl die Damenmannschaft (Verbandsliga Württemberg) als auch die U17-Juniorinnen (Oberliga) sollen ab dem kommenden Sommer als FCH Teams in ihren jeweiligen Spielklassen an den Start gehen. Der FCH würde das jeweilige Spielrecht des FFV übernehmen, der württembergische Fußballverband (wfv) hat dafür bereits grünes Licht gegeben. Angegliedert werden sollen die Fußballerinnen innerhalb des FCH künftig im HARTMANN NachwuchsLeistungsZentrum.

„Für unserer Spielerinnen, die von dieser Idee sofort begeistert waren, wäre dies ein Schritt, der unheimlich großes Potential für die Entwicklung des Frauen- und Mädchenfußballs in Heidenheim bietet. Mit unseren ehrenamtlichen Strukturen beim FFV ist dies nicht möglich. Umso mehr ist es dem FCH anzurechnen, dass nicht nur schnell Bereitschaft für die Aufnahme signalisiert wurde, sondern in den letzten Monaten ein gemeinsamer Plan gereift ist. Ich bin davon überzeugt, durch die professionellen Bedingungen beim FCH wird der Frauen- und Mädchenfußball einen echten Aufschwung erleben und kurz- bis mittelfristig großen Zulauf erhalten“, begründet FFV-Präsident Georg Michelchen die Initiative des FFV.

Holger Sanwald, FCH Vorstandsvorsitzender, erklärt: „Es freut uns, wenn wir dem FFV, mit dem wir schon lange freundschaftlich verbunden sind, auf diese Weise helfen könnten. Natürlich bedeutet das einen personellen und wirtschaftlichen Mehraufwand für uns. Gleichzeitig sind damit aber, neben den sportlichen Aspekten, große Wachstumspotentiale verbunden – sowohl in Sachen gesellschaftliches Engagement, aber auch beispielsweise bei unseren Mitgliederzahlen und Sponsoringeinnahmen. Wenn das die FCH Mitgliederversammlung am 12. Dezember ähnlich sieht, wollen wir die Aufnahme der FFV-Fußballerinnen im kommenden Jahr umsetzen.“

Sowohl FFV-Präsident Georg Michelchen als auch sein Stellvertreter Vito Di Muro könnten zukünftig in beratender Rolle zu Seite stehen, werden aber kein offizielles Amt beim FCH übernehmen. Zusätzlich festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im HARTMANN NachwuchsLeistungsZentrum sollen die Aufgaben künftig auf mehreren Schultern verteilen.

Auf dem Bild oben von links nach rechts: Robert Strauß (Bereichsleiter Sport beim FCH), Vito Di Muro (Vizepräsident FFV), Petra Saretz (FCH Vorstand Organisation & Lizenzierung), Georg Michelchen (Präsident FFV) und Holger Sanwald (FCH Vorstandsvorsitzender).

FCH Mitgliederversammlung am 12. Dezember – Bernhard Ilg stellt sich zur Wahl für den Aufsichtsrat

Der neue Termin für die 15. FCH Mitgliederversammlung steht fest: Hierzu sind alle FCH Mitglieder am Montag, 12. Dezember 2022 (Beginn 18.46 Uhr, Einlass ab 18 Uhr), ganz herzlich in den Sparkassen BusinessClub der Voith-Arena eingeladen.

Der 1. FC Heidenheim 1846 hatte seine ursprünglich für den 25. Oktober geplante FCH Mitgliederversammlung, mit Rücksicht auf den Tod von Klaus Mayer, verschoben. Der bisherige FCH Aufsichtsratsvorsitzende war am 6. Oktober überraschend verstorben. 

Aus diesem Grund wird bei der 15. FCH Mitgliederversammlung satzungsgemäß eine Ersatzwahl für Klaus Mayer, als bisheriges Mitglied des FCH Aufsichtsrats, stattfinden. Hierfür wird sich Bernhard Ilg zur Wahl stellen. Der 66-Jährige war zwischen 2000 und 2021 Heidenheimer Oberbürgermeister. Mit Amtszeitende wurde ihm die Ehrenbürgerschaft und damit die höchste Auszeichnung der Stadt verliehen. Bereits im Jahr 2016 war Bernhard Ilg, insbesondere auf Grund seiner langjährigen Unterstützung bei der baulichen Weiterentwicklung der Voith-Arena, zum Ehrenmitglied des 1. FC Heidenheim 1846 ernannt worden.

„Sowohl der Vorstand, als auch der Aufsichtsrat und Beirat des FCH freuen sich außerordentlich darüber, dass Bernhard Ilg seine Bereitschaft erklärt hat, sich als Nachfolger von Klaus Mayer im Aufsichtsrat zur Wahl zu stellen, um nach seiner Wahl dessen Vorsitz zu übernehmen“, erklärt Holger Sanwald, FCH Vorstandsvorsitzender und fügt hinzu: „Bernhard Ilg steht in außergewöhnlichem Maße für Seriosität, ein großartig funktionierendes Netzwerk und vor allem jahrzehntelange, enge Verbundenheit zu unserer Stadt, den Menschen unserer Region sowie unserem Verein. Aus diesem Grund wird der Vorstand dem Wahlausschuss am 12. Dezember Bernhard Ilg als künftiges Mitglied des Aufsichtsrats, für die aktuelle Wahlperiode bis 2026, vorschlagen.“

Bernhard Ilg: „Mir ist bewusst, dass damit eine große Aufgabe verbunden ist, aber die Kontinuität in meiner langjährigen Zusammenarbeit mit den FCH Verantwortlichen gibt mir das dafür notwendige Vertrauen. Umso mehr würde ich mich sehr freuen, auch das letztlich darüber entscheidende Vertrauen der Mitgliederversammlung zu erhalten.“

Die genaue Tagesordnung der 15. FCH Mitgliederversammlung am 12. Dezember wird in den kommenden Wochen noch veröffentlicht.

Über den FCH Aufsichtsrat und Wahlausschuss

Dem Aufsichtsrat gehören, gemäß Satzung, mindestens 3 Mitglieder an, die von der Mitgliederversammlung, auf Vorschlag des Wahlausschusses, für eine Amtsperiode von fünf Jahren gewählt werden. Ausschließlich der Wahlausschuss unterbreitet der Mitgliederversammlung Wahlvorschläge für die Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrats. Der Wahlausschuss besteht aus 3 Mitgliedern; ausschließlich der Vorstand unterbreitet der Mitgliederversammlung Wahlvorschläge für den Wahlausschuss.

Der Aufsichtsrat wählt aus seiner Mitte wiederum dessen Vorsitzenden. Bis zur Mitgliederversammlung besteht der Aufsichtsrat ausschließlich aus Michael Schuck und Harald Endres. Beide waren erst im Herbst 2021 für fünf weitere Jahre von den Mitgliedern gewählt worden und behalten daher, unabhängig von der Wahl am 12. Dezember, weiterhin ihre Ämter.