Gesellschaftliches Engagement

Pfandsammelaktion in der Voith-Arena – auch in der Saison 2023/24 wieder mit dabei!

Auch im Laufe der Saison 2023/24 wird der 1. FC Heidenheim 1846 wieder vier gemeinnützige Einrichtungen und soziale Projekte einladen, um eine Pfandsammelaktionen in der Voith-Arena durchzuführen.

An vier Heimspieltagen in der Saison hat bei Heimspielen jeweils eine gemeinnützige Institution oder ein soziales Projekt die Möglichkeit, sich im Rahmen des Heimspiels zu präsentieren und die Zuschauerinnen und Zuschauer um die Spende ihres Becher- und Flaschenpfands zu bitten. Der gesamte Erlös aus allen gesammelten Flaschen und Mehrwegbechern kommt unmittelbar nach dem Spieltag der gemeinnützigen Institution/ dem Projekt zugute.

Der 1. FC Heidenheim 1846 unterstützt die Pfandsammelaktion und stellt praktische Sammelbehälter, Leibchen und bei Bedarf gemeinsam mit der aktiven Fanszene weitere Helfer zur Verfügung.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich gemeinnützige Einrichtungen, soziale Projekte und all diejenigen, die in organisierter Form mit den Spendengeldern etwas Gutes tun wollen. Einziges Kriterium ist, dass die Institution ein eigenes Helferteam für die die Pfandsammelaktion stellt. Durch tatkräftige Unterstützung seitens der aktiven Fanszene kann dieses Helferteam bei Bedarf und nach Absprache dann auf die benötigte Zahl an Helferinnen und Helfern aufgestockt werden.

Wie kann ich mich bewerben?

Um sich für die FCH Pfandsammelaktion zu bewerben, muss ein ausgefülltes Bewerbungsformular bis einschließlich 30. Juni 2023 vorliegen. Später eingereichte Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an Vincent Conte (Fanbeauftragter & Verantwortlicher CSR) unter conte(at)fc-Heidenheim.de oder per Post (Schloßhaustraße 162 in 89522 Heidenheim).

Das Bewerbungsformular steht auf der FCH Webseite zum Download bereit und wird auf Nachfrage im FCH Fan- und Ticketshop in Papierform ausgegeben.

Der FCH Fanbeirat wählt aus

Nach Einsendeschluss berät und entscheidet sich der FCH Fanbeirat für jeweils ein Projekt aus den Bereichen Integration, Soziales, Umwelt und Zukunft, welches den Zuschlag für einen Heimspieltag erhält. Die insgesamt vier ausgewählten Projekte werden anschließend umgehend vom 1. FC Heidenheim 1846 informiert, andere Bewerberinnen und Bewerber erhalten eine Absage und können sich in der darauffolgenden Saison gerne erneut bewerben.

Ihr Ansprechpartner bei Rückfragen zur FCH Pfandsammelaktion

Sie haben Fragen zur FCH Pfandsammelaktion oder Probleme beim Ausfüllen der Bewerbung? Rückfragen beantwortet Vincent Conte (Fanbeauftragter & Verantwortlicher CSR) Ihnen gerne telefonisch unter 07321 947 1838 oder per Mail (conte(at)fc-Heidenheim.de).

Pfandspende zugunsten des Förderkreises „Kollektiv 1846 e. V.“

Neben vier Pfandsammelaktionen für gemeinnützige Einrichtungen und Projekte wird es in der Saison 2023/24 eine weitere Möglichkeit zur Spende von Flaschen- und Becherpfand geben. Im Umfeld aller Kioske in der Voith-Arena wurden Sammelbehälter installiert, welche die Zuschauerinnen und Zuschauer der Voith-Arena nutzen können, um ihr Flaschen- und Becherpfand auf freiwilliger Basis zu spenden.

Der Erlös aus den dauerhaft installierten Sammelbehältern kommt weiterhin dem Choreo-Förderkreis „Kollektiv 1846 e. V.“ zugute und fließt in die Beschaffung von Material für Choreografien. Auf diese Weise können Zuschauerinnen und Zuschauer aus allen Bereichen der Voith-Arena einen persönlichen Beitrag für eine bunte Fankurve leisten.

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Anlässlich der Projekttage an der „Friedrich-Uhlmann-Schule“ in Laupheim waren die Schüler und Schülerinnen in der Voith-Arena zu Gast.

Am 27. Oktober 2022 fand für die Schüler ein Informationstag unter dem Motto „Egal ob groß oder klein, wir stehen für Vielfalt ein“ statt. Dabei hielt Vincent Conte, Fanbeauftragter & Verantwortlicher CSR des FCH, den Schülern und Schülerinnen einen Vortrag zum Thema Antidiskriminierung und stellte auch die Verknüpfung zu verschiedenen rechtsextremistischen Vorfällen im Fußball her. Es wurde über die Gefahren von Extremismus aufgeklärt und dabei auch verschiedene extremistische Symbole erläutert, welchen unter anderem in der Voith-Arena der Zutritt verwehrt wird.

Informationstafeln an allen Zugängen der Voith-Arena

Die Schüler und Schülerinnen interessierte vor allem wie der FCH mit möglich Vorfällen umgeht und welche Präventionsmaßnahmen ergriffen werden, um diese zu verhindern.

"Das sieht verboten aus!"-Schilder informieren über einige extremistische Symbole und Zeichen und erläutern den Hintergrund von diversen rechtsextremen Symbolen. Dabei handelt es sich teils um verbotene Symbole aus der NS-Zeit, teils um aktuelle Zeichen der rechtsextremen Szene. Zuschauerinnen und Zuschauern, welche die Symbole in irgendeiner Weise tragen oder sich zu rechtsextremen Gruppierungen bekennen, werden direkt am Eingang konsequent der Zutritt verwehrt. Werden wiederholt Versuche angestellt, die Voith-Arena beispielsweise in Kleidung mit rechtsextremen Symbolen zu betreten, verhängt der 1. FC Heidenheim 1846 Hausverbote.

Wichtige Aufklärungsarbeit für die Jugendlichen

„Es freut uns sehr, dass wir die Schule bei diesem wichtigen Projekt unterstützen konnten,“ sagt Vincent Conte, und ergänzt: „Der Sport ist ein völkerverbindendes Element und deshalb perfekt geeignet um Werte wie Toleranz, Gleichberechtigung und Respekt zu vermitteln!“

Ansprechpartner Gesellschaftliches Engagement: Vincent Conte

Tel.: 07321 947-1826
Mobil: 0162 9613350
conte(at)fc-heidenheim.de

Ihr habt Fragen zu unserem gesellschaftlichen Engagement? Dann wendet Euch gern an unseren Ansprechparner!