Rainer Domberg: "Kult und Kontinuität"
Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer,
für den FCH war die letzte Woche eine ereignisreiche und in ihrer Wirkung für die Zukunft des Vereins eine ganz besonders wichtige.
Denn auf der Mitgliederversammlung am Mittwoch, 6. Oktober, wurde das Fundament des Vereins durch eine einstimmig beschlossene Satzungsänderung gestärkt, wurden die Werte, die im FCH gelten, nochmals verdeutlicht: demokratische Grundüberzeugungen prägen den Verein, jegliche Form von Gewalt, auch verbale, wird abgelehnt, Benachteiligungen Einzelner findet nicht statt! Der FCH ist eben nicht nur ein Fußballverein, sondern bekennt sich zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung.
Auch die Fans haben nunmehr im Verein eine Plattform erhalten, indem ein Fanbeirat als beratendes Gremium in die Satzung verankert wurde; im Hinblick auf die besondere Bedeutung der Fanszene ein notwendiger und sinnvoller Schritt!
Bei der Besetzung von Vorstand, Aufsichtsrat und Beirat zeigte sich eine der Stärken des FCH, nämlich Kontinuität gerade beim Führungspersonal, wodurch es möglich ist, strategische Ziele langfristig und mit Ausdauer zu verfolgen. Viele Bundesligavereine blicken wegen dieser Stärke neidisch auf „den kleinen Verein aus einer kleinen Stadt“, wie der FCH jüngst in der „Heidenheimer Zeitung“ bezeichnet worden ist.
Höhepunkt der Mitgliederversammlung war zweifelsohne die vom freudestrahlenden Aufsichtsratsvorsitzenden Klaus Mayer verkündete gleich sechsjährige Vertragsverlängerung mit Frank Schmidt, eine Nachricht, die von der Mitgliederversammlung mit stehendem Applaus gefeiert wurde, dem „Kicker“ eine Sondermeldung und dem „Südwestrundfunk“ einen begeisterten Kommentar wert war.
Mir ist bewusst, dass die Formalien einer Mitgliederversammlung von vielen als langweilig und uninteressant, vielleicht sogar als unwichtig abgetan werden. Tatsächlich aber bilden die dort getroffenen Beschlüsse die Grundlagen eines erfolgreichen Vereins, zeigen dessen Selbstverständnis auf und beweisen den Respekt vor den Mitgliedern, die in einer solchen Veranstaltung mitreden und mitentschieden können.
Die positive Atmosphäre dieser Versammlung wird auch für die anwesende Mannschaft spürbar gewesen sein und den Spielern das gute Gefühl vermittelt haben, für einen seriös arbeitenden und solide wirtschaftenden Verein tätig zu sein, der zudem einen Trainer anzubieten hat, der wegen seiner außerordentlichen fachlichen Kompetenz und seiner besonderen Verbundenheit mit dem FCH deutschlandweit Kultstatus erlangt hat.
Diese gute Stimmung sollte die Mannschaft im bevorstehenden Spitzenspiel beflügeln, wenn mit dem FC St. Pauli der Überraschungs-Tabellenführer in der Voith-Arena gastiert. Der Kiez-Klub aus Hamburg grüßte in der Vorrunde der vergangenen Corona-Saison meist vom vorletzten Tabellenplatz, mauserte sich dann jedoch im Kalenderjahr 2021 saisonübergreifend zum erfolgreichsten Team der zweithöchsten Spielklasse.
Dieser Umstand allein wird für die Mannschaft und das Trainer-Team Ansporn sein, dem Gast aus Hamburg zu zeigen, wer in der Voith-Arena Herr im Haus ist. Zudem bietet sich die Möglichkeit, die unglücklich zustande gekommene Niederlage in Bremen vergessen zu machen und sich dafür zu revanchieren, dass in der vergangenen Spielzeit beide Partien vom FC St. Pauli gewonnen worden sind.
Die bislang erreichten 15 Punkte des FCH sind ein Ergebnis, mit dem die Fans und die Verantwortlichen zufrieden sein können. Sie sind allerdings kein Ruhekissen, denn mit dem FC St. Pauli, dem 1. FC Nürnberg und Schalke 04 stehen im Oktober durchweg Mannschaften auf dem Spielplan, die derzeit in der Tabelle allesamt vor den Heidenheimern platziert sind. Möglicherweise wird der Oktober der Monat der Wahrheit für den FCH hinsichtlich seines weiteren sportlichen Wegs in dieser Saison.
Ich hoffe jedenfalls auf einen „goldenen Oktober“, gegen St. Pauli und Schalke auf ein volles Stadion und wünsche mir am Samstag ein spannendes Spiel mit einem guten Ausgang für den FCH!!
Ihr
Rainer Domberg
FCH Beiratsvorsitzender